Unsere Speichertypen
Speicherung in Aquiferen oder in Salzkavernen: Storengy bietet zahlreiche Speichertypen.

Untertage-Gasspeicherung
Gase – wie etwa Erdgas – können unterirdisch in Hohlräumen gespeichert werden. Dabei können die Hohlräume entweder sehr klein (winzige Porenräume in Sedimentgesteinen) oder sehr groß sein (künstlich angelegte Kavernen in Salz- oder Felsgestein). Wir unterscheiden zwei Arten der unterirdischen Gasspeicherung: Porenspeicher und Kavernenspeicher.
Speicherung in ausgeförderten Lagerstätten
Erdgas-Lagerstätten sind natürliche Ansammlungen von Gasen in porösen und durchlässigen Sedimentgesteinen, die eine strukturelle Aufwölbung besitzen und die zudem von einer undurchlässigen Deckschicht überlagert werden. Ausgeförderte Erdgas-Lagerstätten sind ideale Orte, um Untertage-Gasspeicher anzulegen.
Aquiferspeicher
Eine Sonderform des Porenspeichers sind so genannte Aquiferspeicher. Als Aquifer wird ein mit Salzwasser gesättigtes Sedimentgestein bezeichnet, das über eine hinreichende Porosität und Durchlässigkeit (Permeabilität) verfügt. Wenn in einem Aquifer ein Gasspeicher angelegt werden soll, muss die poröse Gesteinsschicht eine aufgewölbte „Struktur“ besitzen und zudem von einer undurchlässigen Deckschicht überlagert sein. Wird Gas in dieses Gestein geleitet, verdrängt es innerhalb der Struktur das Salzwasser aus den Gesteinsporen.
Um mehr über diese Art der Speicherung zu erfahren, schauen Sie sich dieses Video an:
STORENGY - Aquiferspeicher
Salzkavernenspeicher
Salzkavernen sind künstlich in Salzgesteinen angelegte Hohlräume, in denen Gase und Flüssigkeiten sicher gelagert werden können. Voraussetzung für die Anlage von Salzkavernen ist ein unterirdisches Salzvorkommen von mehreren hundert Metern Mächtigkeit oder ein Salzstock. Über eine Bohrung wird das Salz mit Süßwasser so gezielt herausgelöst, dass allmählich ein mit Sole gefüllter, flaschenförmiger Raum entsteht. Beim Befüllen der Kaverne mit Gas wird die Sole verdrängt, aus dem Bohrloch gefördert und industriell verwendet. Durch die besonderen petrophysikalischen Eigenschaften von Salz sind Salzkavernen absolut gasdicht.
Um mehr über diese Art der Speicherung zu erfahren, schauen Sie sich dieses Video an:
STORENGY - Salzkavernenspeicher
Speicherung in ausgeförderten Lagerstätten
Ausgeförderte Lagerstätten sind erschöpfte Gas- oder Erdölvorkommen. Sie können in Untertagespeicher umgewandelt werden. Dabei wird das Erdgas wieder in eine geologische Struktur eingepresst, die schon vorher über Jahrmillionen hinweg Kohlenwasserstoffe aufbewahrt hat.
Speicherung in Felskavernen
In Regionen, in denen keine porösen Sedimente oder Salzvorkommen vorkommen, aber dennoch Gasspeicher benötigt werden, können alternativ künstliche Kavernen bergmännisch in undurchlässiges Grundgebirge hinein gebaut werden. Wegen ihrer geringeren Größe können diese Felskavernen nur relativ geringe Gasmengen aufnehmen.