Unsere Speichertypen
Speicherung in Aquiferen oder in Salzkavernen: Storengy bietet zahlreiche Speichertypen.

Als Akteur der Energiewende bietet Storengy seinen Industriekunden weltweit innovative Energiespeicherlösungen.
Porenspeicher
Poren- oder Aquiferspeicher werde durch Einpressen von Erdgas unter Druck in Formationen in großer Teufe erstellt. Nach und nach verdrängt das Gas das Wasser, ohne die Architektur des Untergrunds zu verändern. Die kuppelförmige Felsstruktur, die eine natürliche Lagerstätte bildet, befindet sich unterhalb einer dichten Abdeckung aus undurchlässigen Felsen. Diese Abdeckung gewährleistet, dass das Gas unter Tage verbleibt.
Um mehr über diese Speicherart zu erfahren, sehen Sie sich das folgende Video an:
STORENGY - Aquiferspeicher
Speicherung in Salzkavernen
Ein Kavernenspeicher besteht aus Salzkavernen, die in tiefen und dicken Steinsalz-Schichten angelegt werden. Salzkavernen werden durch das Einpressen von Wasser geschaffen, das einen Teil des Salzes nach und nach auflöst. Dieses wird dann in Form von Sole entnommen. Nun ist Platz für das Erdgas, das eingepresst und bei hohem Druck in Gasform gespeichert wird. Die Salzschichten sind undurchlässig und nicht porös, daher verfügen sie über eine hervorragende Dichte.
Um mehr über diese Speicherart zu erfahren, sehen Sie sich das folgende Video an:
STORENGY - Salzkavernenspeicher
Speicher in ausgeförderten Lagerstätten
Ausgeförderte Lagerstätten sind ehemalige Lagerstätten von Erdgas oder Erdöl. Diese können in Untergrundspeicher umgewandelt werden. Hierzu wird erneut Erdgas in eine geologische Formation eingepresst, die bereits während Millionen Jahren Kohlenwasserstoffe enthalten hat.
Speicherung in umgewandelten Bergwerken
Hierbei handelt es sich um eine innovative Lösung zur Erdgasspeicherung unter hohem Druck und in geringer Teufe in Hohlräumen, die in ein Felsmassiv gegraben wurden. Sie werden im Inneren mit einem Liner ausgestattet, einer Wandung aus Spezialstahl mit hohem mechanischem Schutz.