Einige Kennzahlen und Informationen zur Geothermie
Als Sektor mit großem Potenzial nimmt die Geothermie einen immer wichtigeren Anteil am globalen Strommarkt ein.

Die Geothermie bietet eine nachhaltige Antwort auf den wachsenden Strombedarf in den Schwellenländern und unterstützt deren Energiewende.
-
Mit einer weltweit installierten Kapazität von 14 GW im Jahr 2018 und einem Wachstum von 350 MW/Jahr ist dies ein gefestigter und aufstrebender Sektor.
-
Das Entwicklungspotenzial ist beträchtlich, da 800 MW/Jahr für die nächsten 10 Jahre erwartet werden (Studie von Capgemini für die Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Énergie, 2014).
-
Bei der UN-Klimakonferenz in Paris steckte sich die Global Geothermal Alliance das Ziel, bis 2030 weltweit 65 GW zu installieren.
-
Die 3 vielversprechendsten Regionen für diesen Markt sind Asien, Ostafrika und Lateinamerika, da sie über umfangreiche Ressourcen und günstige Investitionsbedingungen verfügen.
-
In Europa machen die Wärme- und Kältenetze 10% der Fernwärme aus. Der Erfolg dieser Lösung ist auf den Wunsch zurückzuführen, die Luftqualität in den Städten zu verbessern.
-
In Nordeuropa boomt die dezentrale Geothermie für Ökosiedlungen und nachhaltige Gebäude. Das Entwicklungspotenzial dieser Lösung im übrigen Europa und der ganzen Welt ist beträchtlich.