Unsere Vision für 2030
Wir von Storengy glauben fest an lokale und kollektive Lösungen sowie an den Energiemix.

Horizont 2030: Konvergenz der Gas- und Stromnetze
Storengy seckt sich das Ziel, die erneuerbaren Gas- und Elektrizitätsnetze in Übereinstimmung zu bringen, um:
- die Industrie mit Energie zu versorgen,
- grüne Mobilität zu entwickeln,
- Wärme regional zur Verfügung zu stellen.
Wir denken, dass unser Know-how auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette einen Vorteil darstellt, um dieses Ziels im Jahr 2030 zu erreichen.
Wir sind nämlich in der Lage :
- sowohl Wasserstoff als auch erneuerbare Gase zu erzeugen und zu speichern,
- Elektrizität mittels Power-To-Gas in Gas umzuwandeln,
- erneuerbares Gas ins Netz einzuspeisen.
Zukunft mit Geothermie
In der Logik lokaler Lösungen hat die Geothermie ihren Platz bei der Vorbereitung einer nachhaltigen Welt, in der die Energie aus dem Untergrund kommt. Die Geothermie ermöglicht die Stromerzeugung: Sie wird als Tiefengeothermie bezeichnet. Sie bietet auch die Möglichkeit, ein begrenztes Gebiet durch die Schaffung von Heiz- und Kühlnetzen zu beheizen. Dies wird als Niedrigtemperatur-Geothermie bzw. oberflächennahe Geothermie bezeichnet.Mit Geothermie kann Storengy beispielsweise ein ganzes Gebiet oder ein Öko-Quartier mit Strom, Wärme und Kälte versorgen, da wir alle 3 Arten der Geothermie (hoch, niedrig, oberflächennah) abdecken.
Ein gemeinsames Ziel für unterschiedliche Akteure
Die Entwicklung erneuerbarer Energien erfordert die Einbeziehung mehrerer unerlässlicher Akteure. Storengy arbeitet daher mit Städten, Gemeinden, Industriellen, Verkehrsbetrieben und vielen anderen zusammen, um sicherzustellen, dass 2030 all diese nachhaltigen Projekte für eine neue Welt der Energie realisiert werden.